FLÜSSIGGAS, ENERGIETECHNIK, KÄLTETECHNIK, REINIGUNGSTECHNIK, WASSER- UND ABWASSERTECHNIK
Aus Pumpensicht können Forderungen nach Prozesssicherheit essentiell sein. Eine einseitige Orientierung ausschließlich an Energieeffizienzkriterien muss nicht zwangsläufig zu einem optimalen Pumpensystem führen.
Gründe dafür können sein:
- Schlechte Zulaufbedingungen benötigen niedrige NPSH-Werte der eingesetzten Pumpen.
- Mögliche Gaseinschlüsse in Flüssigkeiten machen Mehrphasenpumpenhydrauliken notwendig.
- Feststoffanteile verursachen erhöhten Verschleiß, wenn das Pumpendesign nicht entsprechend angepasst ist.
- Empfindliches Fördergut erfordert schonende Förderung.
- Energieeffiziente Antriebe arbeiten nur unter dem vorgegebenen Betriebspunkt energieeffizient.
- Ein aufwändiges Steuer- und Regelkonzept ist störungsanfälliger als eine einfache, robuste Lösung.
Diese Beispiele sollen aufzeigen, dass das Erarbeiten einzelner energieeffizienter Teillösungen selten zu einem Gesamtoptimum führt und Fragen der Anlagenzuverlässigkeit häufig ausblendet. Hier ist ein offener Dialog zwischen allen Beteiligten wünschenswert. Ingenieure und Techniker bei EDS und EDUR führen gemeinsam mit Ihnen diesen Dialog und betrachten die Energieeffizienz und Prozesssicherheit Ihrer Anlage als eine Einheit.
Prozesssicherheit und Energieeffizienz kombinieren
Edur bietet eine Vielfalt von Pumpen, um Prozesssicherheit mit Energieeffizienz zu kombinieren:
- EDUR Industrie-Bloc NUB (Energiesparpumpen) sind universelle einstufige Umwälzpumpen in kompakter Bloc-Bauform für den Einsatz u.a. in der Wasserversorgung, Kälte- und Klimatechnik, Filtration, Energietechnik, Schiffbau, Kunststoffverarbeitung und im allgemeinen Maschinenbau.
- EDUR Freistrom-Bloc FUB (Pumpen für Prozesssicherheit) sind Freistrompumpen in kompakter Bloc-Bauform für die Förderung von mit Feststoffen belasteten Flüssigkeiten oder Suspensionen. Typische Fördermedien sind Abwässer, mit Spänen durchsetzte Kühlschmiermittel, Schleiföle, Waschlaugen, aber auch Produkte, die in Flüssigkeiten schonend transportiert werden.
- EDUR Mehrphasenpumpen sind horizontale Kreiselpumpen zur Förderung von Flüssigkeits-Gas-Gemischen und zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Gasen. Erreicht werden sehr feinblasige Dispersionen. Hauptanwendungsgebiete sind u.a. Biokraftstoffanlagen, die Trinkwasseraufbereitung und die allgemeine Verfahrenstechnik.
- EDUR Eintauchpumpen sind Universalpumpen. Sie werden dort eingesetzt, wo Platzgründe, schlechte Zulaufverhältnisse und/oder kritische Fördermedien trocken aufgestellte Pumpen nicht zulassen.
MIT EDUR Energie sparen - eine Frage des Systemdesigns
Bessere Pumpen und Steuerungen tragen mit zu einem niedrigen Energieverbrauch bei. Die größten Einsparungen lassen sich allerdings erst dann realisieren, wenn diese Pumpen-Systeme optimal konzipiert sind.
EDUR Pumpen
Das Programm von EDUR umfasst unterschiedlichste Kreiselpumpen-Typen in abgestuften Baugrößen und Materialausführungen. Als Partner eines der renommiertesten Spezialpumpenhersteller, liefern wir von ENERGY DEVELOPMENTS AND SOLUTIONS Pumpenlösungen anwendungsgenau.
Flüssiggas
Von 300 l/min bis zu 2500 l/min Leistung decken wir fast alle Einsatzbedienungen ab. Insbesondere: Flaschenabfüllanlagen, LPG Terminals, Gasversorgungsanlagen, Schiffsverladung und viel mehr.
Klima- und Kälteanlagen
Typische Beispiele für die Anwendung sind zentrale Kälteanlagen in der Lebensmittelindustrie, die Kühlung von Industrieprozessen und Klimaanlagen. Weitere Einsatzgebiete sind die Kühlung von Notstromaggregaten, die vereinfachte Durchführung von Tiefbau- und Bergbau-Projekten mittels Bodenvereisung und der Betrieb von Wintersportanlagen.
Energie
EDUR-Pumpen werden für unterschiedlichste Aufgaben der Energiewirtschaft eingesetzt: Zum Fördern von Heißwasser, in Kesselanlagen, bei der Rückgewinnung von Kondensaten (Wasser), zum Fördern von Flüssiggas und Wasser-Glykolmischungen in der Solartechnik, beim Kondensieren des Dampfes in Dampfturbinen und -motoren, beim Beheizen von Pipelines und in Aufbereitungs-stationen in der Erdgasförderung. Weitere Beispiele sind das Beheizen von Tanklagern, Schweröl- und Bitumenkammern. Außerdem findet man unsere Pumpen auf stationären und mobilen Plattformen der Rohöl-gewinnenden und Rohöl-verarbeitenden Industrie. Ein konkretes Beispiel für den Einsatz des EDUR-Pumpentyps LBM ist die Förderung von Biodiesel in einer der größten Biodieselraffinerien Europas mit einer Kapazität von 150.000 dpa.
Industrietechnik
Saubere, verunreinigte oder mit Partikeln durchsetzte Fluide sind für moderne Freistrompumpen die am häufigsten geförderten Medien der Industrie. Beispiele sind Kühlwasser, Feuerlöschwasser, Seewasser, Kondensat, Heißwasser, Solen, Reinigungsmittel, Brauchwasser, Brackwasser, um nur einige zu nennen. Häufige Anwendungen für EDUR-Pumpen sind die Teilereinigung, Wasserver- und Entsorgung, Oberflächenreinigung, Kühl- und Temperiertechnik, Werkzeugmaschinenversorgung, Filtration und Lackierung.
Verfahrenstechnik
EDUR hat große Erfahrung bei der Förderung unterschiedlichster Medien in Branchen der Verfahrenstechnik, wie der chemischen und pharmazeutischen Industrie, bei Reinigungssystemen bzw. Filtrationstechnik und bei Anlagen zur Gewinnung von Bioenergie. Ein weiteres Beispiel zur Anwendung ist die schonende Förderung von Gemüse in der Lebensmittelbranche. Gefördert werden können schwierige Stoffe wie umweltgefährdende, flüchtige, toxische Medien und solche mit starkem Potenzial für Geruchsbelästigung, um hier nur einige zu nennen.
Wasser- und Abwassertechnik
EDUR Pumpen werden in der kommunalen und industriellen Wasserversorgung und Wasseraufbereitung seit Jahrzehnten bevorzugt eingesetzt. Das hatte seine Gründe traditionell in der Robustheit und Langlebigkeit unserer Pumpen und in der besonderen Fähigkeit einiger Bauarten Flüssigkeit-Gas-Gemische zu fördern
Öl und Gas
EDUR-Pumpen werden zum einen eingesetzt in Brauchwasser-Aufbereitungsanlagen der Ölförderung, Ölsandförderung und im Downstream des Fracking-Verfahrens. Andererseits stehen für die Förderung der eigentlichen Raffinerie-Produkte Benzin, Kerosin, Diesel-Kraftstoff, Heizöl und Flüssiggasen wie Butan und Propan passende EDUR-Pumpen-Baureihen mit anwendungsgeeigneten Werkstoffen zur Verfügung. Z.B. sind für den Transport von LPG die hierfür geeigneten EDUR-Pumpen so ausgelegt, dass sie gegen Gas-Einschlüsse im Fördergut unempfindlich sind und niedrige NPSH-Werte aufweisen.
Schiffstechnik
Natürlich gewinnt auch Kosteneffizienz im Schiffbau immer mehr an Bedeutung. Konstrukteure kalkulieren sehr genau die Summe aus Anschaffungskosten und Unterhaltskosten, also vor allem dem Stromverbrauch. Aus der Perspektive dieser ökonomisch-energetischen Gesamtbewertung zählen EDUR-Pumpen zu den Besten weltweit. Der Grund ist nicht nur die Bestückung mit besonders energieeffizienten Motoren von hohem Wirkungsgrad. EDUR-Pumpen werden so gebaut, dass sie genau zu ihrer zugedachten Anwendung passen - auch im Schiffbau. Sie verbrauchen also auch nicht mehr Energie also wirklich für ihre Förderaufgabe nötig.
EDUR Technik: Offene Laufräder
Das offene Laufrad ist eines der wichtigsten Konstruktionsmerkmale, die in den letzten Jahren entstanden und zur Verbesserung der Wirkungsweise von Mittel- und Schnellläufern führten.
Außer ihren hydraulischen Vorzügen bieten offene Laufräder Vorteile bei der Förderung von Suspension. Die Kanäle sind der Reinigung zugänglich, die Herstellungskosten sind niedriger. Die Wirkungsgradverbesserung beim offenen Laufrad gegenüber der herkömmlichen Bauart ist auf den Fortfall der Scheibenreinigung zwischen der vorderen Deckscheibe und der Gehäusewand zurückzuführen
- Offene Laufräder werden von EDUR seit mehr als 80 Jahren erfolgreich eingesetzt
- Das Laufrad stellt sich hydraulisch mit einem definierten Spiel zwischen den Gehäusewandungen ein. Daher darf das Laufrad axial nicht auf der Welle fixiert werden.
- Das offene Laufrad arbeitet völlig achsschubfrei.
- Druckunterschiede von Saug- und Druckseite können nicht auftreten, da keine Deckscheiben vorhanden sind. Im Nabenbereich sind Ausgleichsbohrungen vorhanden, die auch hier Achsschub verhindern.
Sobald sich dieses Laufrad innerhalb der Pumpe bewegt, entsteht eine Druckdifferenz an der Schaufelvorder- und Rückseite, die dazu führt, dass sich beidseitig durch das Druckgefälle ein minimaler Flüssigkeitsstrom zwischen Schaufel und Gehäuse bildet, der das Laufrad zentriert. Ein Anlaufen des Laufrades wird so verhindert, es entsteht nur Flüssigkeitsreibung und dadurch ein guter Wirkungsgrad.
Diese offenen Laufräder werden in Ringgehäusepumpen eingesetzt. Nach dem Baukastenprinzip können ein- und mehrstufige Pumpen gebaut werden. Im Ringgehäuse der Edur-Pumpen sind zusätzliche Leitschaufeln untergebracht, die das Gehäuse hydraulisch trennen und zu einer verbesserten Luftmitförderfähigkeit.
Die Energiesparpumpen
Universelle einstufige Umwälzpumpen für den Einsatz in Wasserversorgung, Kühl- und Kältetechnik, Klimatechnik, Filtration, Schiffbau, Apparatebau, Energietechnik, Kunststoffverarbeitung und allgemeinem Maschinenbau. Die Pumpen bieten ein breites Typenspektrum in vielen Ausführungs- und Werkstoffvarianten für reine oder verunreinigte Flüssigkeiten.
Prozesssicherheit
- Teilgasförderung
- Weite Kennlinien
- Wahl zwischen flachen oder steilen Kennlinien
- Ausgezeichnetes Regelverhalten
Hohe Energieeffizienz
- Niedrige Strömungsgeschwindigkeiten
- Geringe Geschwindigkeitshöhendifferenzen
Technische Überlegenheit
- Achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder
- Kompensation der Radialkräfte durch Leiteinrichtungen im Ringgehäuse
Montagefreundlichkeit
- Große Flansch-Nennweiten
- Rohrerweiterungen entfallen
- Beliebige Einbaulagen
- Kompaktes Pumpendesign
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 32 ... 150 |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Umwälzpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Bloc |
Betriebsdruck (bar) | bis 10bar |
Temperatur (°C) | von -40 bis +140 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 115 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 350 |
max. Förderhöhe (m) | 55 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Wasserversorgung, Kühl- und Kältetechnik, Filtration, Schiffbau, Apparatebau, Energietechnik, Kunststoffverarbeitung, allgemeiner Maschinenbau, Metallreinigung, Haus- und Gebäudetechnik |
Besonderheiten |
---|
Kompakte platzsparende Bauweise, achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder, über Leitvorrichtungen kompensierte Wellenradialkräfte, niedrige Strömungsgeschwindigkeiten und Geschwindigkeitshöhendifferenzen, einfache und doppelt-wirkende Gleitringdichtung, Teilgasförderung, Wartungsfreundlichkeit durch Pull-Back-Aufbau, beliebige Einbaulagen, Direkteinbindung in Rohrsystem ohne Fundamentbefestigung |
Universelle einstufige Umwälzpumpen in Inline-Bauform für Wasserversorgung, Haus- und Gebäudetechnik, Schiffbau, Kältetechnik sowie Anlagen- und Apparatebau.
Platzsparende Alternative zu normalen Bloc-Pumpen. Für reine oder leicht verunreinigte Flüssigkeiten.
Prozesssicherheit
- Teilgasförderung
- Weiter Kennlinienverlauf
- Flache oder steile Kennlinien
- Ausgezeichnetes Regelverhalten
Wartungsfreundlichkeit
- Pull-Back-Aufbau
- Ausbaukupplung
Technische Überlegenheit
- Achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder
- Kompensation der Radialkräfte durch Leiteinrichtungen im Ringgehäuse
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 65 ... 100 |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Umwälzpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Bloc |
Betriebsdruck (bar) | bis 10bar |
Temperatur (°C) | von -40 bis +140 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 115 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 220 |
max. Förderhöhe (m) | 55 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Wasserversorgung, Kühl- und Kältetechnik, Filtration, Schiffbau, Apparatebau, Energietechnik, Kunststoffverarbeitung, allgemeiner Maschinenbau, Metallreinigung, Haus- und Gebäudetechnik |
Besonderheiten |
---|
Kompakte platzsparende Bauweise, achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder, über Leitvorrichtungen kompensierte Wellenradialkräfte, niedrige Strömungsgeschwindigkeiten und Geschwindigkeitshöhendifferenzen, einfache und doppeltwirkende Gleitringdichtung, Teilgasförderung, Wartungsfreundlichkeit durch Pull-Back-Aufbau, beliebige Einbaulagen, Direkteinbindung in Rohrsystem ohne Fundamentbefestigung |
Universelle Kreiselpumpen in Edelstahl für den Einsatz in Lebensmittelindustrie, Wasserversorgung, Kühl- und Kälte-technik, Klimatechnik, Filtration, Schiffbau, Apparatebau, Energietechnik und allgemeinem Maschinenbau. Breites Einsatzgebiet für einfache Anforderungen und reine oder leicht verunreinigte Flüssigkeiten.
Produktvorteile
- Geschlossene Laufräder
- Einfach oder doppelt wirkende Gleitringdichtungen
- Wartungsfreundlichkeit durch Pull-Back-Aufbau
- Werkstoff Edelstahl / Edelstahlblech
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 25 ... 150 |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Kreiselpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Bloc |
Betriebsdruck (bar) | bis 10bar |
Temperatur (°C) | von -25 bis +110 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 115 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 240 (NUB 350) |
max. Förderhöhe (m) | 95 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Lebensmittelindustrie, Wasserversorgung, Kühl- und Kältetechnik, Metallreinigung, Klimatechnik, Filtration, Schiffbau, Apparatebau, Energietechnik, allgemeiner Maschinenbau |
Besonderheiten |
---|
Kompakte und platzsparende Bauweise, einfach- und doppeltwirkende Gleitringdichtung, Wartungsfreundlichkeit durch Pull-Back-Aufbau, Flanschpumpe sowie Eintauchpumpe für direkten Behältereinbau |
Diese Freistrompumpen sind für die Förderung von Flüssigkeiten geeignet, die mit Feststoffen belastet sind. Haupteinsatz dieser Pumpen ist in Abwasseranlagen, Aufbereitungssystemen,
Recyclingprozessen, Waschanlagen, Filtern, Umwelt- und Betriebstechnik.
Prozesssicherheit
- Feststoffmitförderung
- Unempfindlichkeit gegen Kavitation
- Schonende Produktförderung
- Unempfindlich gegen Zopf- und Knäuelbildung
Technische Überlegenheit
- Impulsübertragung durch zurückgesetztes Freistromlaufrad
- Freier Kugeldurchgang bis 80 mm Durchmesser
- Verschleißbeschichtungen und andere Sonderausführungen
Montagefreundlichkeit
- Beliebige Einbaulagen
- Kompaktes Pumpendesign
Wartungsfreundlichkeit
- Pull-Back-Aufbau
- Robuste Ausführung
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 32 ... 125 |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Kreiselpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Bloc |
Betriebsdruck (bar) | bis 10bar |
Temperatur (°C) | von -40 bis +140 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 60 |
Feststoffbeförderung | bis 15% |
max. Fördermenge (m³/h) | 390 |
max. Förderhöhe (m) | 55 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Abwasseranlagen, Aufbereitungs- systeme, Recyclingprozesse, Waschanlagen, Filtertechnik, Umwelt- und Betriebstechnik |
Besonderheiten |
---|
Zurückgesetztes Freistromlaufrad, anwendungsbezogene Werkstoffausführungen und Wellenabdichtungen, Pull-Back-Aufbau, Sonderbauformen als Flansch- und Eintauchpumpe, Förderung von Feststoffgehalt bis 15%, freier Kugeldurchgang bis max. 80 mm, Verschleißbeschichtungen, kavitationsunempfindliche Pumpenbauart |
Variantenreiche Typenreihe mehrstufiger horizontaler und vertikaler Hochdruckpumpen in Gliederbauweise für reine oder leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Haupteinsatzgebiete sind Druckerhöhungsstationen, Bewässerungsanlagen, Kesselspeise- und Kondensatanlagen, Waschanlagen, Filtertechnik, Wasseraufbereitung und Härteanlagen. Durch NPSH-Vorstufen werden NPSH-Werte bis 0,5 m erreicht.
Hohe Energieeffizienz
- Niedrige Strömungsgeschwindigkeiten
- Optimierte Laufradanströmung
- Geringe interne Reibungsverluste
- Optimierte Stufenförderhöhe
Technische Überlegenheit
- Achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder
- Kompensation der Radialkräfte durch Leiteinrichtungen im Ringgehäuse
- NPSH-Vorstufen
Prozesssicherheit
- Teilgasförderung
- Weiter Kennlinienverlauf
- Flache oder steile Kennlinien
- Ausgezeichnetes Regelverhalten
Montagefreundlichkeit
- Baukastensystem für kundenindividuelle Lösungen
- Wahlfreie Stutzenstellungen
- Horizontale oder vertikale Ausführung
- Bloc- oder Grundplattendesign
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 25 ... 200 |
---|---|
Stufen | Mehrstufig |
Ausführung | Kreiselpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Gliederbauform |
Betriebsdruck (bar) | bis 64bar |
Temperatur (°C) | von -60 bis +220 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 115 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 600 |
max. Förderhöhe (m) | 600 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Bewässerungsanlagen, Druckerhöhungsstationen, Kessel- und Kondensatanlagen, Waschanlagen, Filtertechnik, Wasseraufbereitung, Härteanlagen, Prozesstechnik |
Besonderheiten |
---|
kompakte Bauweise, horizontal oder vertikal, anwendungsbezogene Werkstoffausführungen und Wellenabdichtungen, optimierte Laufradanströmung für hohe Wirkungsgrade, achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder, über Leitvorrichtungen kompensierte Wellenradialkräfte, Teilgasförderung, Baukastensystem mit vielen Varianten, wahlweise Stutzenstellungen, mit NPSH-Vorstufen |
Selbstansaugende Kreiselpumpen sind im Gegensatz zu normalsaugenden Pumpen in der Lage, die Saugleitung zu entlüften und damit tieferliegende Flüssigkeiten selbsttätig anzusaugen. Defekte Fußventile und gasende Flüssigkeiten werden sicher beherrscht. Kurze Entlüftungszeiten und hohe Wirkungsgrade sorgen für störungsfreien Betrieb und niedrige Lebenszykluskosten. Dieser Pumpentyp ist hervorragend geeignet für reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten, etwa in der Wasserversorgung, Wasserhaltung, Druckerhöhung und Beregnung.
Hohe Energieeffizienz
- Integrierte Strahlpumpe oder Gemischbildung
- Niedrige Strömungsgeschwindigkeiten
- Optimierte Laufradanströmung
- Geringe interne Reibungsverluste
- Optimierte Stufenförderhöhe
Prozesssicherheit
- Selbstansaugung
- Teilgasförderung
- Weiter Kennlinienverlauf
- Flache oder steile Kennlinien
Technische Überlegenheit
- Achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder
- Kompensation der Radialkräfte durch Leiteinrichtungen im Ringgehäuse
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 32 ... 125 |
---|---|
Stufen | 1+1 |
Ausführung | Kreiselpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Bloc / Grundplatte |
Betriebsdruck (bar) | bis 16bar |
Temperatur (°C) | von -40 bis +90 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 30 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 300 |
max. Förderhöhe (m) | 160 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Wasserversorgung, Wasserhaltung, Druckerhöhung, Beregnung |
Besonderheiten |
---|
Selbstansaugfähigkeit über Flüssigkeits-Gas-Gemischbildung oder Injektorprinzip, achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder |
Flüssiggaspumpen werden zum Entladen, zum Betanken, zum Umpumpen und für Abfüllvorgänge benötigt. Die Anforderungen sind hoch: Große Druckdifferenzen, Gemischförderung, niedrige NPSH-Werte, pulsationsarme Förderung, geringe Geräuschemission und ATEX-Konformität. Der Anwender erwartet eine sichere Förderung auch der Flüssigkeits-Gas-Gemische, das Beherrschen von Ausgasungen und Schwankungen des Dampfdrucks und immer häufiger hohe Pumpenwirkungsgrade.
Prozesssicherheit
- Teilgasförderung
- Weiter Kennlinienverlauf
- Hohe Druckstufen
- Niedrige NPSH-Werte
Hohe Energieeffizienz
- Sehr hohe Wirkungsgrade
- Optimierte Laufradanströmung
- Geringe interne Reibungsverluste
- Optimierte Stufenförderhöhe
Technische Überlegenheit
- Achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder
- Kompensation der Radialkräfte durch Leiteinrichtungen im Ringgehäuse
- NPSH-Vorstufen
- Geringe Geräuschemissionen
- ATEX Konformität
Anschluss-ø [mm] von ... bis | |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Kreiselpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Gliederbauform |
Betriebsdruck (bar) | bis 40bar |
Temperatur (°C) | von -40 bis +110 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 115 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 170 |
max. Förderhöhe (m) | 400 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
LPG TERMINALS, SCHIFFSVERLADUNG, GASVERSORGUNGSANLAGEN, |
Besonderheiten |
---|
• Konstante Forderung • Wartungsfreundlich • Kompakt • Effizient • Höhe Differenzdrücke • Flache Leistungskurve |
Eintauchpumpen sind Universalpumpen. Sie werden dort eingesetzt, wo Platzgründe, schlechte Zulaufverhältnisse und/oder kritische Fördermedien trocken aufgestellte Pumpen nicht zulassen. Eintauchpumpen haben einen modularen Aufbau für die unterschiedlichsten Laufradformen und Druckbereiche. Typische Anwendungen sind etwa Vorbehandlungsanlagen für die Oberflächentechnik, in denen heiße aggressive Flüssigkeiten umgewälzt werden.
Hohe Prozesssicherheit
- Keine Wellenabdichtung
- Keine Leckage nach außen
- Auch mit Freistromlaufrad
Montagefreundlichkeit
- Platzsparendes Design
- Baukastensystem für kundenindividuelle Lösungen
Anschluss-ø [mm] von ... bis | |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Tauchpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | |
Betriebsdruck (bar) | bis 10bar |
Temperatur (°C) | von -25 bis +90 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 115 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 350 |
max. Förderhöhe (m) | 50 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Wasserversorgung, Kühl- und Kältetechnik, Klimatechnik, Filtertechnik, Schiffbau, Apparatebau, Energietechnik, Kunststoffverarbeitung und Maschinenbau |
Besonderheiten |
---|
• Platzsparendes Design • Baukastensystem |
Unsere Prozesspumpen sind die im Anwendungsbeispiel auf den folgenden Seiten beschriebenen Mehrphasenpumpen, sog. horizontale Kreiselpumpen zur Förderung von Flüssigkeits-Gas-Gemischen und zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Gasen. Die Mehrphasenpumpen eignen sich auch als dynamische Mischer. Hauptanwendungsgebiete sind Biokraftstoffanlagen, Druckentspannungsflotation, Neutralisation, Trinkwasseraufbereitung, Bioreaktoren, Rohölwasserseparation auf Bohrinseln und Ölfeldern sowie allgemeine Verfahrenstechnik.
Die vielen Vorteile und das sehr breite Anwendungsgebiet welches unsere Mehrphasenpumpen bieten, entnehmen Sie bitte dem Artikel „Mehrphasenpumpen im Einsatz“ auf den folgenden Seiten.
Hohe Energieeffizienz
- Optimale Anreicherung und Vermischung von Flüssigkeiten mit Gasen
- Hoher Dispersionsgrad
- Niedrige Strömungsgeschwindigkeiten
- Optimierte Laufradanströmung
- Geringe interne Reibungsverluste
- Optimierte Stufenförderhöhe
Technische Überlegenheit
- Achsschubfreie offene Laufräder
- Kompensation der Radialkräfte durch Leiteinrichtungen im Ringgehäuse
- Direkte Gaszugabe nach VDMA24430
Prozesssicherheit
- Gasmitförderfähigkeit bis zu 30 %
- Stabile Erzeugung von Mikroblasen
Montagefreundlichkeit
- Baukastensystem für kundenindividuelle Lösungen
- Horizontale Ausführung
- Bloc- oder Grundplattendesign
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 19 ... 80 |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Kreiselpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Bloc |
Betriebsdruck (bar) | bis 40bar |
Temperatur (°C) | von -40 bis +140 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 1 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 65 |
max. Förderhöhe (m) | 250 |
Weitere Beispiele für den Einsatz für Mehrphasenpumpen:
Begasungsflotation Petro-Industrie: Auch zur Separation von Öl-Wasser-Gemischen in der Petroindustrie ist die Begasungsflotation ein bewährtes Verfahren. Bei der Rohölgewinnung wird in speziellen Flotationsanlagen z.B. Erdgas eingespeist. Weltweit ersetzen EDUR-Mehrphasenpumpen auch hier aufwändige konventionelle Systeme: Zum einen wirken sie als Gas-Dosier-Einheit an Stelle herkömmlicher Anlagen mit Strahldüsen, Druckkesseln und Kompressoren. Desweiteren arbeiten die EDUR-Mehrphasenpumpen als dynamische Mischer. Aufgrund der offenen Laufräder in Kombination mit einem Leitschaufelapparat treten hohe Scherkräfte auf, die eine wesentlich bessere Dispergierung des Gases erzeugen im Vergleich zu den statischen Mischern, die mit Standardpumpen zum Einsatz kamen.
Kraftstoffproduktion
Bei der Verarbeitung regenerativer Energieträger wie Biodiesel, Holz, heizwertreichen Abfallfraktionen oder Tiermehl wird aus Synthesegas das inerte CO2 ausgewaschen. Hierzu wird das Gas mit einem Verdichter in einen Absorptionsbehälter gedrückt, wo es aufsteigend eine Füllkörperschüttung durchströmt. Diese Schüttung wird von oben mit Wasser besprüht, das mit einer EDUR Mehrphasenpumpe gefördert wird. Das Wasser reichert sich mit dem CO2 aus dem Synthesegas an und wird anschließend
in einem Desorptionsbehälter weitgehend entgast. Da dieses Wasser noch zu 100% gesättigt ist, entstehen beim erneuten Ansaugen Gasbläschen, die jedoch durch die EDUR-Mehrphasenpumpe wieder eingelöst werden der Kreislauf beginnt erneut.
Aufbereitung Kühlschmierstoffe
Für die Aufbereitung von umweltfreundlich abgereinigten Kühlschmierstoffen etwa aus Walzanlagen für Stahlprofile fließt das Wasser-Öl Gemisch über ein Sammelbecken mit Schlammfang einem Entnahmebecken zu und wird von dort in ein Sedimentationsbecken gefördert. EDUR-Mehrphasenpumpen transportieren das mit entsprechenden Chemikalien vorbereitete Medium in der Flotationsanlage im Kreislauf.
Rohstoffgewinnung
Der Großteil der Kupfergewinnung beruht auf Roherzen, die gebrochen, in Gesteinsmühlen zermahlen und danach der Flotation zugeführt werden. Feine Luftbläschen befördern die Mineralpartikel an die Wasseroberfläche und halten sie in der Schaumdecke. Durch das Wasser-Luft-Gemisch und Beigabe von Flotationshilfsmitteln wird das Kupfererz gleichzeitig von anderen Erzen getrennt. Die Erzkonzentrate werden dann im weiteren Prozess verhüttet.
Reinigungsmittelaufbereitung
Bei der Reinigung von Bauteilen wie Motor- und Getriebegehäuse nach der mechanischen Bearbeitung fallen Ölrückstände an. Die in einem geschlossenen Kreislauf gefahrenen Reinigungsmittel nehmen diese Ölrückstände auf und werden in einem Flotationsprozess gereinigt.
Ammoniak-Stripanlage
Dem Düngemittel-Produktionsprozess ist eine Stripanlage nachgeschaltet, die den Ammoniak-Stickstoffgehalt und den chemischen Sauerstoffbedarf (COD) im Abwasser des Prozesses auf die Richtwerte reduziert. Das Abwasser wird zunächst in Bodennähe in den Tank eingeleitet und von dort in die EDUR-Mehrphasenpumpe geführt, wobei Luft eingesaugt und unter Druck in Lösung gebracht wird. Nach der Entspannung gelangt das so entstandene Wasser-Luft-Gemisch über Düsen von oben zurück in den Tank. Durch diese Berieselung wird das Ammoniak im Abwasser frei und kann gasförmig an den Düngemittel-Produktionsprozess zurückgeleitet werden.
Kalk-Eliminierung
In der Papierindustrie werden kalkhaltige Ablagerungen aus dem Kreislaufwasser in Rohren, Kühlsystemen, Wärmetauschern usw. mit dem Einsatz von Kalkfallen unterbunden. Dieses reduziert den Frischwasserverbrauch deutlich und bewirkt eine nachhaltige Verbesserung der Prozesszuverlässigkeit. Auch die Kosten für Instandsetzung und Wartung der Systeme werden deutlich reduziert. Mit dem EDUR-Mehrphasenkonzept ist es gelungen, die Energiekosten gegenüber herkömmlichen Systemen um mehr als 65% zu reduzieren. Außerdem entfallen die kosten- und wartungsintensiven Komponenten Druckluftkessel und Druckreaktoren.
Kühlwasseraufbereitung mit Ozon
Das innovative Konzept der EDUR-Mehrphasenpumpen führte zur Teilnahme am siebten Rahmenprogramm der EU für Forschung und technologische Entwicklung. Marine Bio-Fouling ist ein Hauptproblem für Materialien in andauerndem Kontakt mit Seewasser. Ablagerungen von Seewasserorganismen beeinflussen die Funktion der Antriebe und anderer Einrichtungen an Bord, die eine konstante und richtige Kühlung benötigen, sowie die Sicherheit der Schiffe. Das Projekt umfasst die Entwicklung eines Systems zur Vermeidung von Bio-Fouling, das mittels Ozon die Qualität des Seewassers zur Kühlung der Schiffsmotoren verbessert und so erhebliche Instandsetzungskosten vermeidet sowie einen sicheren Betrieb der Seeschiffe gewährleistet.
Hochleistungsdichtungen
EDUR-Pumpen können je nach Anforderung mit dem dafür optimalen Dichtungssystem ausgerüstet werden. Vom sehr soliden, kosteneffizienten System bis zu extrem langlebigen Magnetdichtungen kann genau die Dichtung gewählt werden, die in der jeweiligen Anwendung die Pumpaufgabe am besten unterstützt.
Für die Wahl des optimalen Dichtungssystem spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Medium, Druck, erwünschte Standzeit, Stromverbrauch und Kosten der Dichtung. Damit Sie für Ihre Anwendung das beste System wählen, berät Sie gerne einer unserer Anwendungsingenieure.
Wellenabdichtungsvarianten umfassen von der einfachwirkenden Gleitringdichtung über Doppeltwirkende Gleitringdichtsysteme bis hin zur Magnetkupplung sämtliche Möglichkeiten.
Wellenabdichtungssysteme
a) Einfach wirkende Gleitringdichtungen
Bei einer Einfachwirkenden GLRD wird ein Pumpenaggregat nur, wie der Name schon vermuten lässt, mittels eines Gleit- und eines Gegenringes abgedichtet. Wenn die GLRD einmal ausfällt und somit eine Leckage zur Atmosphärenseite hin entsteht, kann die Förderflüssigkeit ungehindert in die Umgebung gelangen. Gerade bei gefährlichen, explosiven oder auch umweltbelastenden Medien besteht somit keine Möglichkeit, die Leckage beim Ausfall der GLRD zu verhindern.
b) Doppelt wirkende Gleitringdichtungen
Für den Betrieb einer doppeltwirkenden Gleitringdichtung benötigt man so genannte Sperrdrucksysteme oder Thermosiphonsysteme. Das Sperrdrucksystem hat die Aufgabe, den Dichtungsraum zwischen der atmosphären- und produktseitigen Gleitflächenpaarung mit einer produktverträglichen, gut schmierenden und mit hoher spezifischer Wärmekapazität ausgelegten Flüssigkeit zu schmieren und zu kühlen, sowie den Dichtungsraum vor Verunreinigungen zu schützen
c) Magnetkupplung – magnetgekuppelte Pumpen
hermetisch dicht, berührungslos, verschleißfrei, wartungsfrei, hohe Betriebssicherheit, lange Lebensdauer
Nach der Anfangseuphorie in den 90iger Jahren und anschließender Stagnation erschließen sich magnetgekuppelte Kreiselpumpen zunehmend neue Anwendungsfelder. Üblicherweise werden Wellendurchführungen durch einfachwirkende Gleitringdichtungen abgedichtet, die eine funktionsbedingte Leckrate aufweisen. Diese ist in vielen Fällen weder erwünscht noch zulässig.
Vor allem toxische, umweltgefährdende und explosive Förderflüssigkeiten benötigen hermetische Wellenabdichtungssysteme. Die Lösung wird in vielen Fällen eine Magnetkupplung sein. Hierbei erfolgt die Kraftübertragung nicht mechanisch, sondern über ein Magnetfeld: der Außenmagnet sitzt auf der Motorwelle, der Innenrotor auf der Pumpenwelle. Ein Spalttopf trennt den Pumpeninnenraum von der Atmosphäre.
Die Vorteile dieses Dichtungssystems sind absolute Leckage-Sicherheit, Verschleiß- und Wartungsfreiheit sowie eine hohe Betriebssicherheit. Insofern eignen sich die Magnetkupplungen nicht nur für kritische Medien - auch für Hochtemperaturanwendungen. Auch die Prozesspumpen von EDUR sind jetzt neben anderen Dichtungssystemen mit Magnetkupplungen lieferbar. Aufgrund des Baukastensystems ergibt sich für den Pumpenbetreiber hinsichtlich der Pumpenkonfiguration ein Höchstmaß an Flexibilität:
- anforderungsgerechte Dichtungssysteme
- wahlfreie Pumpenwerkstoffe von Grauguss bis hin zu Duplexstählen
- vielfältige Pumpenbauformen
- NPSH - Vorstufen und andere Ausbaumöglichkeiten
Anforderungsgerechte Pumpenkonstruktionen verbessern auch das Betriebsverhalten in kritischen Anlagenzuständen. Zu beachten sind insbesondere gasende Flüssigkeiten, Überlast und Teillast, Trockenlauf sowie Kavitation. Individuell konfigurierte Prozesspumpen haben sich auch bei diesen Anforderungen bewährt.