НАСОСЫ ДЛЯ ПРОПАН-БУТАНА, НАСОСЫ ДЛЯ НЕФТЕПРОДУКТОВ ТЕХНИКА, ХОЛОДИЛЬНАЯ ТЕХНИКА, ОЧИСТНЫЕ НАСОСЫ, НАСОСЫ ДЛЯ ВОДОСНАБЖЕНИЯ И ВОДООТВЕДЕНИЯ
С точки зрения насоса требования к надежности технологического процесса могут иметь существенное значение. Односторонняя ориентация исключительно на критерии энергоэффективности не обязательно приводит к созданию оптимальной насосной системы.
Причинами этого могут быть:
Плохие условия на входе требуют низких значений NPSH используемых насосов.
Возможные включения газа в жидкостях обуславливают необходимость использования мультифазной гидравлики насоса.
Твердые частицы вызывают повышенный износ, если конструкция насоса не адаптирована соответствующим образом.
Транспортируемый чувствительный материал требует бережной транспортировки.
Энергоэффективные приводы являются энергоэффективными только ниже указанного рабочего предела.
Сложная концепция управления и регулирования более подвержена неудачам, чем простое и надежное решение.
Эти примеры призваны показать, что разработка отдельных энергоэффективных частичных решений редко приводит к общему оптимуму и часто игнорирует вопросы надежности установки. Здесь желателен открытый диалог между всеми вовлеченными сторонами. Инженеры и техники EDS и EDUR проведут с вами этот диалог и рассмотрят энергоэффективность и надежность процесса вашей системы как единого целого.
Сочетание надежности технологического процесса и энергоэффективности
Компания EDS предлагает широкий ассортимент насосов, сочетающих в себе надежность технологического процесса и энергоэффективность:
EDUR Industrie-Bloc NUB (энергосберегающие насосы) - это универсальные одноступенчатые циркуляционные насосы в компактной блочной конструкции для использования в системах водоснабжения, охлаждения и кондиционирования воздуха, фильтрации, энергетических технологиях, судостроении, переработке пластмасс и общем машиностроении, среди прочего.
EDUR Free-Flow Bloc FUB (Pumps for Process Safety) - это насосы со свободным потоком в компактной блочной конструкции для транспортировки жидкостей или суспензий, загрязненных твердыми частицами. Типичными перекачиваемыми средами являются сточные воды, смазочно-охлаждающие жидкости с вкраплениями стружки, шлифовальные масла, моющие щелочи, а также продукты, которые бережно транспортируются в жидкостях.
Мультифазные насосы EDUR – это горизонтальные центробежные насосы для перекачивания жидкостно-газовых смесей и обогащения жидкостей газами. Достигаются очень мелкопузырчатые дисперсии. Основными областями применения являются биотопливные установки, очистка питьевой воды и общая технологическая инженерия.
Погружные насосы EDUR являются универсальными насосами. Они используются там, где из-за ограниченного пространства, плохих условий на входе и/или критически важных перекачиваемых сред невозможно использовать сухие насосы.
Энергосбережение с EDUR - вопрос проектирования системы
Более совершенные насосы и органы управления способствуют низкому энергопотреблению. Однако наибольшая экономия может быть достигнута только при оптимальном проектировании этих насосных систем.
Насосы EDUR
Ассортимент EDUR включает в себя широкий спектр типов центробежных насосов с градуированными размерами и конструкциями из материалов. Являясь партнером одного из самых известных производителей специальных насосов, мы в компании ENERGY DEVELOPMENTS AND SOLUTIONS предлагаем насосные решения, адаптированные к области применения.
Сжиженный нефтяной газ - НАСОСЫ ДЛЯ ПРОПАН-БУТАНА
Производительность от 300 л/мин до 2500 л/мин позволяет выполнять практически все операц. В частности: газо- и нефтеперерабатывающие заводы, терминалы сжиженного газа, системы газоснабжения, погрузки судов и многое другое.
НАСОСЫ ДЛЯ Систем кондиционирования и охлаждения
Типичными примерами применения являются центральные системы охлаждения в пищевой промышленности, охлаждение промышленных процессов и системы кондиционирования воздуха. Другие области применения включают охлаждение аварийных электрогенераторов, упрощенную реализацию проектов гражданского строительства и добычи полезных ископаемых за счет замораживания грунта и эксплуатацию объектов зимних видов спорта.
Энергетика
Насосы EDUR используются для решения самых разнообразных задач в энергетической отрасли: для перекачки горячей воды, в котельных, для сбора конденсатов (воды), для перекачки сжиженного газа и водно-гликолевых смесей в солнечной технике, для конденсации пара в паровых турбинах и двигателях, для отопления трубопроводов и на станциях подготовки при добыче природного газа. Другие примеры – обогрев резервуарных парков, камер для тяжелой нефти и битума. Кроме того, наши насосы можно встретить на стационарных и мобильных платформах в отрасли добычи и переработки сырой нефти. Конкретным примером использования насоса EDUR типа LBM является производство биодизеля на одном из крупнейших заводов по переработке биодизеля в Европе мощностью 150 000 дПа.
Промышленные технологии
Чистые, загрязненные или пронизанные частицами жидкости являются наиболее часто перекачиваемой средой в отрасли для современных насосов со свободным потоком. Примерами могут служить охлаждающая вода, вода для пожаротушения, озерная вода, конденсат, горячая вода, рассолы, чистящие средства, техническая вода, солоноватая вода и многое другое. Общие области применения насосов EDUR включают очистку деталей, подачу и утилизацию воды, очистку поверхностей, охлаждение и контроль температуры, подачу станков, фильтрацию и покраску.
Технологическое проектирование
EDUR имеет обширный опыт в транспортировке широкого спектра сред в отраслях технологического машиностроения, таких как химическая и фармацевтическая промышленность, в системах очистки или фильтрационной технике, а также в установках для производства биоэнергии. Еще одним примером применения является бережная транспортировка овощей в пищевой промышленности. Сложные вещества, такие как опасные для окружающей среды, летучие, токсичные среды и те, которые могут вызывать неприятный запах, могут быть профинансированы, и это лишь некоторые из них.
Техника водоснабжения и водоотведения
Насосы EDUR на протяжении десятилетий отдают предпочтение в муниципальном и промышленном водоснабжении и водоочистке. Традиционно это было связано с надежностью и долговечностью наших насосов, а также с особой способностью некоторых типов перекачивать жидкостно-газовые смеси
Нефть & Газ
Насосы EDUR используются на промышленных водоочистных сооружениях при добыче нефти, нефтеносных песках и на последующих этапах процесса гидроразрыва пласта. С другой стороны, подходящие насосы серии EDUR с подходящими материалами доступны для транспортировки бензина, керосина, дизельного топлива, печного топлива и сжиженных газов, таких как бутан и пропан. Например, для транспортировки сжиженного нефтяного газа подходящие для этой цели насосы EDUR сконструированы таким образом, что они нечувствительны к газовым включениям в транспортируемом материале и имеют низкие значения NPSH.
Морская техника
Конечно, экономическая эффективность также приобретает все большее значение в судостроении. Проектировщики очень точно рассчитывают сумму затрат на приобретение и техническое обслуживание, т.е. прежде всего потребление электроэнергии. С точки зрения этой общей экономической и энергетической оценки, насосы EDUR являются одними из лучших в мире. Причина этого не только в том, что они оснащены особо энергоэффективными двигателями с высокой степенью КПД. Насосы EDUR сконструированы таким образом, чтобы они точно соответствовали своему назначению - даже в судостроении. Так что они не потребляют больше энергии, поэтому они действительно необходимы для своей производственной задачи.
Технология EDUR: Открытые крыльчатки
Открытая крыльчатка – одна из важнейших конструктивных особенностей, появившихся в последние годы и приведших к улучшению режима работы средне- и высокоскоростных колес.
В дополнение к гидравлическим преимуществам, открытые рабочие колеса имеют преимущества в подающей подвеске. Воздуховоды доступны для очистки, затраты на производство ниже. Повышение эффективности открытой крыльчатки по сравнению с обычной конструкцией обусловлено устранением необходимости очистки диска между диском передней крышки и стенкой корпуса
-Открытые крыльчатки успешно используются компанией EDUR уже более 80 лет
-Рабочее колесо регулируется гидравлически с определенным зазором между стенками корпуса. Поэтому крыльчатка не должна быть закреплена в осевом направлении к валу.
-Открытая крыльчатка работает полностью без осей.
-Разница давлений между всасывающей и нагнетательной сторонами не может возникать из-за отсутствия защитных дисков. В районе ступицы имеются компенсационные отверстия
При вращении крыльчатки внутри насоса, в передней и задней части лопасти создается перепад давления, что приводит к образованию минимального потока жидкости между лопастью и корпусом с обеих сторон из-за градиента давления, которым центрируется рабочее колесо.
These open impellers are used in ring casing pumps. Single and multi-stage pumps can be built according to the modular principle. Additional guide vanes are housed in the ring housing of the Edur pumps, which hydraulically separate the housing and contribute to improved air conveying capacity.
Энергосберегающие насосы
Универсальные одноступенчатые циркуляционные насосы для использования в водоснабжении, холодильной технике, кондиционировании воздуха, фильтрации, судостроении, приборостроении, энергетике, переработке пластмасс и общем машиностроении. Насосы предлагают широкий спектр типов во многих вариантах конструкции и материалов для чистых и загрязненных жидкостей.
Процесс
Частичная добыча газа
Широкие характеристические кривые
Выбор плоских или крутых характеристических кривых
Превосходное поведение в управлении
Высокая энергоэффективность
Низкая скорость потока
Малые перепады скоростей по высоте
Техническое превосходство
Открытые или ненагруженные закрытые колеса без сдвига оси
Компенсация радиальных сил с помощью направляющих устройств в корпусе кольца
Простота установки
Большие номинальные диаметры фланцев
Удлинители труб больше не нужны
Любые положения установки
Компактная конструкция насоса
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 32 ... 150 |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Umwälzpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Bloc |
Betriebsdruck (bar) | bis 10bar |
Temperatur (°C) | von -40 bis +140 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 115 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 350 |
max. Förderhöhe (m) | 55 |
Industries/Application |
---|
Water supply, cooling and refrigeration technology, filtration, shipbuilding, apparatus construction, energy technology, plastics processing, general mechanical engineering, metal cleaning, building and building technology |
Particularities |
---|
Compact, space-saving design, axle-shear-free open or unloaded closed impellers, shaft radial forces compensated by guide devices, low flow velocities and speed height differences, single and double-acting mechanical seal, partial gas delivery, ease of maintenance due to pull-back design, any installation positions, direct integration into pipe system without foundation fastening |
Universelle einstufige Umwälzpumpen in Inline-Bauform für Wasserversorgung, Haus- und Gebäudetechnik, Schiffbau, Kältetechnik sowie Anlagen- und Apparatebau.
Platzsparende Alternative zu normalen Bloc-Pumpen. Für reine oder leicht verunreinigte Flüssigkeiten.
Prozesssicherheit
- Teilgasförderung
- Weiter Kennlinienverlauf
- Flache oder steile Kennlinien
- Ausgezeichnetes Regelverhalten
Wartungsfreundlichkeit
- Pull-Back-Aufbau
- Ausbaukupplung
Technische Überlegenheit
- Achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder
- Kompensation der Radialkräfte durch Leiteinrichtungen im Ringgehäuse
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 65 ... 100 |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Umwälzpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Bloc |
Betriebsdruck (bar) | bis 10bar |
Temperatur (°C) | von -40 bis +140 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 115 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 220 |
max. Förderhöhe (m) | 55 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Wasserversorgung, Kühl- und Kältetechnik, Filtration, Schiffbau, Apparatebau, Energietechnik, Kunststoffverarbeitung, allgemeiner Maschinenbau, Metallreinigung, Haus- und Gebäudetechnik |
Besonderheiten |
---|
Kompakte platzsparende Bauweise, achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder, über Leitvorrichtungen kompensierte Wellenradialkräfte, niedrige Strömungsgeschwindigkeiten und Geschwindigkeitshöhendifferenzen, einfache und doppeltwirkende Gleitringdichtung, Teilgasförderung, Wartungsfreundlichkeit durch Pull-Back-Aufbau, beliebige Einbaulagen, Direkteinbindung in Rohrsystem ohne Fundamentbefestigung |
Universelle Kreiselpumpen in Edelstahl für den Einsatz in Lebensmittelindustrie, Wasserversorgung, Kühl- und Kälte-technik, Klimatechnik, Filtration, Schiffbau, Apparatebau, Energietechnik und allgemeinem Maschinenbau. Breites Einsatzgebiet für einfache Anforderungen und reine oder leicht verunreinigte Flüssigkeiten.
Produktvorteile
- Geschlossene Laufräder
- Einfach oder doppelt wirkende Gleitringdichtungen
- Wartungsfreundlichkeit durch Pull-Back-Aufbau
- Werkstoff Edelstahl / Edelstahlblech
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 25 ... 150 |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Kreiselpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Bloc |
Betriebsdruck (bar) | bis 10bar |
Temperatur (°C) | von -25 bis +110 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 115 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 240 (NUB 350) |
max. Förderhöhe (m) | 95 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Lebensmittelindustrie, Wasserversorgung, Kühl- und Kältetechnik, Metallreinigung, Klimatechnik, Filtration, Schiffbau, Apparatebau, Energietechnik, allgemeiner Maschinenbau |
Besonderheiten |
---|
Kompakte und platzsparende Bauweise, einfach- und doppeltwirkende Gleitringdichtung, Wartungsfreundlichkeit durch Pull-Back-Aufbau, Flanschpumpe sowie Eintauchpumpe für direkten Behältereinbau |
Diese Freistrompumpen sind für die Förderung von Flüssigkeiten geeignet, die mit Feststoffen belastet sind. Haupteinsatz dieser Pumpen ist in Abwasseranlagen, Aufbereitungssystemen,
Recyclingprozessen, Waschanlagen, Filtern, Umwelt- und Betriebstechnik.
Prozesssicherheit
- Feststoffmitförderung
- Unempfindlichkeit gegen Kavitation
- Schonende Produktförderung
- Unempfindlich gegen Zopf- und Knäuelbildung
Technische Überlegenheit
- Impulsübertragung durch zurückgesetztes Freistromlaufrad
- Freier Kugeldurchgang bis 80 mm Durchmesser
- Verschleißbeschichtungen und andere Sonderausführungen
Montagefreundlichkeit
- Beliebige Einbaulagen
- Kompaktes Pumpendesign
Wartungsfreundlichkeit
- Pull-Back-Aufbau
- Robuste Ausführung
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 32 ... 125 |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Kreiselpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Bloc |
Betriebsdruck (bar) | bis 10bar |
Temperatur (°C) | von -40 bis +140 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 60 |
Feststoffbeförderung | bis 15% |
max. Fördermenge (m³/h) | 390 |
max. Förderhöhe (m) | 55 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Abwasseranlagen, Aufbereitungssysteme, Recyclingprozesse, Waschanlagen, Filtertechnik, Umwelt- und Betriebstechnik |
Besonderheiten |
---|
Zurückgesetztes Freistromlaufrad, anwendungsbezogene Werkstoffausführungen und Wellenabdichtungen, Pull-Back-Aufbau, Sonderbauformen als Flansch- und Eintauchpumpe, Förderung von Feststoffgehalt bis 15%, freier Kugeldurchgang bis max. 80 mm, Verschleißbeschichtungen, kavitationsunempfindliche Pumpenbauart |
Variantenreiche Typenreihe mehrstufiger horizontaler und vertikaler Hochdruckpumpen in Gliederbauweise für reine oder leicht verunreinigte Flüssigkeiten. Haupteinsatzgebiete sind Druckerhöhungsstationen, Bewässerungsanlagen, Kesselspeise- und Kondensatanlagen, Waschanlagen, Filtertechnik, Wasseraufbereitung und Härteanlagen. Durch NPSH-Vorstufen werden NPSH-Werte bis 0,5 m erreicht.
Hohe Energieeffizienz
- Niedrige Strömungsgeschwindigkeiten
- Optimierte Laufradanströmung
- Geringe interne Reibungsverluste
- Optimierte Stufenförderhöhe
Technische Überlegenheit
- Achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder
- Kompensation der Radialkräfte durch Leiteinrichtungen im Ringgehäuse
- NPSH-Vorstufen
Prozesssicherheit
- Teilgasförderung
- Weiter Kennlinienverlauf
- Flache oder steile Kennlinien
- Ausgezeichnetes Regelverhalten
Montagefreundlichkeit
- Baukastensystem für kundenindividuelle Lösungen
- Wahlfreie Stutzenstellungen
- Horizontale oder vertikale Ausführung
- Bloc- oder Grundplattendesign
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 25 ... 200 |
---|---|
Stufen | Mehrstufig |
Ausführung | Kreiselpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Gliederbauform |
Betriebsdruck (bar) | bis 64bar |
Temperatur (°C) | von -60 bis +220 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 115 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 600 |
max. Förderhöhe (m) | 600 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Bewässerungsanlagen, Druckerhöhungsstationen, Kessel- und Kondensatanlagen, Waschanlagen, Filtertechnik, Wasseraufbereitung, Härteanlagen, Prozesstechnik |
Besonderheiten |
---|
kompakte Bauweise, horizontal oder vertikal, anwendungsbezogene Werkstoffausführungen und Wellenabdichtungen, optimierte Laufradanströmung für hohe Wirkungsgrade, achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder, über Leitvorrichtungen kompensierte Wellenradialkräfte, Teilgasförderung, Baukastensystem mit vielen Varianten, wahlweise Stutzenstellungen, mit NPSH-Vorstufen |
Selbstansaugende Kreiselpumpen sind im Gegensatz zu normalsaugenden Pumpen in der Lage, die Saugleitung zu entlüften und damit tieferliegende Flüssigkeiten selbsttätig anzusaugen. Defekte Fußventile und gasende Flüssigkeiten werden sicher beherrscht. Kurze Entlüftungszeiten und hohe Wirkungsgrade sorgen für störungsfreien Betrieb und niedrige Lebenszykluskosten. Dieser Pumpentyp ist hervorragend geeignet für reine und leicht verunreinigte Flüssigkeiten, etwa in der Wasserversorgung, Wasserhaltung, Druckerhöhung und Beregnung.
Hohe Energieeffizienz
- Integrierte Strahlpumpe oder Gemischbildung
- Niedrige Strömungsgeschwindigkeiten
- Optimierte Laufradanströmung
- Geringe interne Reibungsverluste
- Optimierte Stufenförderhöhe
Prozesssicherheit
- Selbstansaugung
- Teilgasförderung
- Weiter Kennlinienverlauf
- Flache oder steile Kennlinien
Technische Überlegenheit
- Achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder
- Kompensation der Radialkräfte durch Leiteinrichtungen im Ringgehäuse
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 32 ... 125 |
---|---|
Stufen | 1+1 |
Ausführung | Kreiselpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Bloc / Grundplatte |
Betriebsdruck (bar) | bis 16bar |
Temperatur (°C) | von -40 bis +90 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 30 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 300 |
max. Förderhöhe (m) | 160 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Wasserversorgung, Wasserhaltung, Druckerhöhung, Beregnung |
Besonderheiten |
---|
Selbstansaugfähigkeit über Flüssigkeits-Gas-Gemischbildung oder Injektorprinzip, achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder |
Flüssiggaspumpen werden zum Entladen, zum Betanken, zum Umpumpen und für Abfüllvorgänge benötigt. Die Anforderungen sind hoch: Große Druckdifferenzen, Gemischförderung, niedrige NPSH-Werte, pulsationsarme Förderung, geringe Geräuschemission und ATEX-Konformität. Der Anwender erwartet eine sichere Förderung auch der Flüssigkeits-Gas-Gemische, das Beherrschen von Ausgasungen und Schwankungen des Dampfdrucks und immer häufiger hohe Pumpenwirkungsgrade.
Prozesssicherheit
- Teilgasförderung
- Weiter Kennlinienverlauf
- Hohe Druckstufen
- Niedrige NPSH-Werte
Hohe Energieeffizienz
- Sehr hohe Wirkungsgrade
- Optimierte Laufradanströmung
- Geringe interne Reibungsverluste
- Optimierte Stufenförderhöhe
Technische Überlegenheit
- Achsschubfreie offene oder entlastete geschlossene Laufräder
- Kompensation der Radialkräfte durch Leiteinrichtungen im Ringgehäuse
- NPSH-Vorstufen
- Geringe Geräuschemissionen
- ATEX Konformität
Anschluss-ø [mm] von ... bis | |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Kreiselpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Gliederbauform |
Betriebsdruck (bar) | bis 40bar |
Temperatur (°C) | von -40 bis +110 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 115 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 170 |
max. Förderhöhe (m) | 400 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
LPG TERMINALS, SCHIFFSVERLADUNG, GASVERSORGUNGSANLAGEN, |
Besonderheiten |
---|
• Konstante Forderung • Wartungsfreundlich • Kompakt • Effizient • Höhe Differenzdrücke • Flache Leistungskurve |
Eintauchpumpen sind Universalpumpen. Sie werden dort eingesetzt, wo Platzgründe, schlechte Zulaufverhältnisse und/oder kritische Fördermedien trocken aufgestellte Pumpen nicht zulassen. Eintauchpumpen haben einen modularen Aufbau für die unterschiedlichsten Laufradformen und Druckbereiche. Typische Anwendungen sind etwa Vorbehandlungsanlagen für die Oberflächentechnik, in denen heiße aggressive Flüssigkeiten umgewälzt werden.
Hohe Prozesssicherheit
- Keine Wellenabdichtung
- Keine Leckage nach außen
- Auch mit Freistromlaufrad
Montagefreundlichkeit
- Platzsparendes Design
- Baukastensystem für kundenindividuelle Lösungen
Anschluss-ø [mm] von ... bis | |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Tauchpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | |
Betriebsdruck (bar) | bis 10bar |
Temperatur (°C) | von -25 bis +90 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 115 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 350 |
max. Förderhöhe (m) | 50 |
Branchen/Einsatzbereiche |
---|
Wasserversorgung, Kühl- und Kältetechnik, Klimatechnik, Filtertechnik, Schiffbau, Apparatebau, Energietechnik, Kunststoffverarbeitung und Maschinenbau |
Besonderheiten |
---|
• Platzsparendes Design • Baukastensystem |
Unsere Prozesspumpen sind die im Anwendungsbeispiel auf den folgenden Seiten beschriebenen Mehrphasenpumpen, sog. horizontale Kreiselpumpen zur Förderung von Flüssigkeits-Gas-Gemischen und zur Anreicherung von Flüssigkeiten mit Gasen. Die Mehrphasenpumpen eignen sich auch als dynamische Mischer. Hauptanwendungsgebiete sind Biokraftstoffanlagen, Druckentspannungsflotation, Neutralisation, Trinkwasseraufbereitung, Bioreaktoren, Rohölwasserseparation auf Bohrinseln und Ölfeldern sowie allgemeine Verfahrenstechnik.
Die vielen Vorteile und das sehr breite Anwendungsgebiet welches unsere Mehrphasenpumpen bieten, entnehmen Sie bitte dem Artikel „Mehrphasenpumpen im Einsatz“ auf den folgenden Seiten.
Hohe Energieeffizienz
- Optimale Anreicherung und Vermischung von Flüssigkeiten mit Gasen
- Hoher Dispersionsgrad
- Niedrige Strömungsgeschwindigkeiten
- Optimierte Laufradanströmung
- Geringe interne Reibungsverluste
- Optimierte Stufenförderhöhe
Technische Überlegenheit
- Achsschubfreie offene Laufräder
- Kompensation der Radialkräfte durch Leiteinrichtungen im Ringgehäuse
- Direkte Gaszugabe nach VDMA24430
Prozesssicherheit
- Gasmitförderfähigkeit bis zu 30 %
- Stabile Erzeugung von Mikroblasen
Montagefreundlichkeit
- Baukastensystem für kundenindividuelle Lösungen
- Horizontale Ausführung
- Bloc- oder Grundplattendesign
Anschluss-ø [mm] von ... bis | 19 ... 80 |
---|---|
Stufen | 1 |
Ausführung | Kreiselpumpe |
Bauweise | Horizontal |
Bauart | Bloc |
Betriebsdruck (bar) | bis 40bar |
Temperatur (°C) | von -40 bis +140 |
Viskosität (mm²/sec) | bis 1 |
Feststoffbeförderung | - |
max. Fördermenge (m³/h) | 65 |
max. Förderhöhe (m) | 250 |
Weitere Beispiele für den Einsatz für Mehrphasenpumpen:
Begasungsflotation Petro-Industrie: Auch zur Separation von Öl-Wasser-Gemischen in der Petroindustrie ist die Begasungsflotation ein bewährtes Verfahren. Bei der Rohölgewinnung wird in speziellen Flotationsanlagen z.B. Erdgas eingespeist. Weltweit ersetzen EDUR-Mehrphasenpumpen auch hier aufwändige konventionelle Systeme: Zum einen wirken sie als Gas-Dosier-Einheit an Stelle herkömmlicher Anlagen mit Strahldüsen, Druckkesseln und Kompressoren. Desweiteren arbeiten die EDUR-Mehrphasenpumpen als dynamische Mischer. Aufgrund der offenen Laufräder in Kombination mit einem Leitschaufelapparat treten hohe Scherkräfte auf, die eine wesentlich bessere Dispergierung des Gases erzeugen im Vergleich zu den statischen Mischern, die mit Standardpumpen zum Einsatz kamen.
Kraftstoffproduktion
Bei der Verarbeitung regenerativer Energieträger wie Biodiesel, Holz, heizwertreichen Abfallfraktionen oder Tiermehl wird aus Synthesegas das inerte CO2 ausgewaschen. Hierzu wird das Gas mit einem Verdichter in einen Absorptionsbehälter gedrückt, wo es aufsteigend eine Füllkörperschüttung durchströmt. Diese Schüttung wird von oben mit Wasser besprüht, das mit einer EDUR Mehrphasenpumpe gefördert wird. Das Wasser reichert sich mit dem CO2 aus dem Synthesegas an und wird anschließend
in einem Desorptionsbehälter weitgehend entgast. Da dieses Wasser noch zu 100% gesättigt ist, entstehen beim erneuten Ansaugen Gasbläschen, die jedoch durch die EDUR-Mehrphasenpumpe wieder eingelöst werden der Kreislauf beginnt erneut.
Aufbereitung Kühlschmierstoffe
Für die Aufbereitung von umweltfreundlich abgereinigten Kühlschmierstoffen etwa aus Walzanlagen für Stahlprofile fließt das Wasser-Öl Gemisch über ein Sammelbecken mit Schlammfang einem Entnahmebecken zu und wird von dort in ein Sedimentationsbecken gefördert. EDUR-Mehrphasenpumpen transportieren das mit entsprechenden Chemikalien vorbereitete Medium in der Flotationsanlage im Kreislauf.
Rohstoffgewinnung
Der Großteil der Kupfergewinnung beruht auf Roherzen, die gebrochen, in Gesteinsmühlen zermahlen und danach der Flotation zugeführt werden. Feine Luftbläschen befördern die Mineralpartikel an die Wasseroberfläche und halten sie in der Schaumdecke. Durch das Wasser-Luft-Gemisch und Beigabe von Flotationshilfsmitteln wird das Kupfererz gleichzeitig von anderen Erzen getrennt. Die Erzkonzentrate werden dann im weiteren Prozess verhüttet.
Reinigungsmittelaufbereitung
Bei der Reinigung von Bauteilen wie Motor- und Getriebegehäuse nach der mechanischen Bearbeitung fallen Ölrückstände an. Die in einem geschlossenen Kreislauf gefahrenen Reinigungsmittel nehmen diese Ölrückstände auf und werden in einem Flotationsprozess gereinigt.
Ammoniak-Stripanlage
Dem Düngemittel-Produktionsprozess ist eine Stripanlage nachgeschaltet, die den Ammoniak-Stickstoffgehalt und den chemischen Sauerstoffbedarf (COD) im Abwasser des Prozesses auf die Richtwerte reduziert. Das Abwasser wird zunächst in Bodennähe in den Tank eingeleitet und von dort in die EDUR-Mehrphasenpumpe geführt, wobei Luft eingesaugt und unter Druck in Lösung gebracht wird. Nach der Entspannung gelangt das so entstandene Wasser-Luft-Gemisch über Düsen von oben zurück in den Tank. Durch diese Berieselung wird das Ammoniak im Abwasser frei und kann gasförmig an den Düngemittel-Produktionsprozess zurückgeleitet werden.
Kalk-Eliminierung
In der Papierindustrie werden kalkhaltige Ablagerungen aus dem Kreislaufwasser in Rohren, Kühlsystemen, Wärmetauschern usw. mit dem Einsatz von Kalkfallen unterbunden. Dieses reduziert den Frischwasserverbrauch deutlich und bewirkt eine nachhaltige Verbesserung der Prozesszuverlässigkeit. Auch die Kosten für Instandsetzung und Wartung der Systeme werden deutlich reduziert. Mit dem EDUR-Mehrphasenkonzept ist es gelungen, die Energiekosten gegenüber herkömmlichen Systemen um mehr als 65% zu reduzieren. Außerdem entfallen die kosten- und wartungsintensiven Komponenten Druckluftkessel und Druckreaktoren.
Kühlwasseraufbereitung mit Ozon
Das innovative Konzept der EDUR-Mehrphasenpumpen führte zur Teilnahme am siebten Rahmenprogramm der EU für Forschung und technologische Entwicklung. Marine Bio-Fouling ist ein Hauptproblem für Materialien in andauerndem Kontakt mit Seewasser. Ablagerungen von Seewasserorganismen beeinflussen die Funktion der Antriebe und anderer Einrichtungen an Bord, die eine konstante und richtige Kühlung benötigen, sowie die Sicherheit der Schiffe. Das Projekt umfasst die Entwicklung eines Systems zur Vermeidung von Bio-Fouling, das mittels Ozon die Qualität des Seewassers zur Kühlung der Schiffsmotoren verbessert und so erhebliche Instandsetzungskosten vermeidet sowie einen sicheren Betrieb der Seeschiffe gewährleistet.
Hochleistungsdichtungen
EDUR-Pumpen können je nach Anforderung mit dem dafür optimalen Dichtungssystem ausgerüstet werden. Vom sehr soliden, kosteneffizienten System bis zu extrem langlebigen Magnetdichtungen kann genau die Dichtung gewählt werden, die in der jeweiligen Anwendung die Pumpaufgabe am besten unterstützt.
Für die Wahl des optimalen Dichtungssystem spielen mehrere Faktoren eine Rolle: Medium, Druck, erwünschte Standzeit, Stromverbrauch und Kosten der Dichtung. Damit Sie für Ihre Anwendung das beste System wählen, berät Sie gerne einer unserer Anwendungsingenieure.
Wellenabdichtungsvarianten umfassen von der einfachwirkenden Gleitringdichtung über Doppeltwirkende Gleitringdichtsysteme bis hin zur Magnetkupplung sämtliche Möglichkeiten.
Wellenabdichtungssysteme
a) Einfach wirkende Gleitringdichtungen
Bei einer Einfachwirkenden GLRD wird ein Pumpenaggregat nur, wie der Name schon vermuten lässt, mittels eines Gleit- und eines Gegenringes abgedichtet. Wenn die GLRD einmal ausfällt und somit eine Leckage zur Atmosphärenseite hin entsteht, kann die Förderflüssigkeit ungehindert in die Umgebung gelangen. Gerade bei gefährlichen, explosiven oder auch umweltbelastenden Medien besteht somit keine Möglichkeit, die Leckage beim Ausfall der GLRD zu verhindern.
b) Doppelt wirkende Gleitringdichtungen
Für den Betrieb einer doppeltwirkenden Gleitringdichtung benötigt man so genannte Sperrdrucksysteme oder Thermosiphonsysteme. Das Sperrdrucksystem hat die Aufgabe, den Dichtungsraum zwischen der atmosphären- und produktseitigen Gleitflächenpaarung mit einer produktverträglichen, gut schmierenden und mit hoher spezifischer Wärmekapazität ausgelegten Flüssigkeit zu schmieren und zu kühlen, sowie den Dichtungsraum vor Verunreinigungen zu schützen
c) Magnetkupplung – magnetgekuppelte Pumpen
hermetisch dicht, berührungslos, verschleißfrei, wartungsfrei, hohe Betriebssicherheit, lange Lebensdauer
Nach der Anfangseuphorie in den 90iger Jahren und anschließender Stagnation erschließen sich magnetgekuppelte Kreiselpumpen zunehmend neue Anwendungsfelder. Üblicherweise werden Wellendurchführungen durch einfachwirkende Gleitringdichtungen abgedichtet, die eine funktionsbedingte Leckrate aufweisen. Diese ist in vielen Fällen weder erwünscht noch zulässig.
Vor allem toxische, umweltgefährdende und explosive Förderflüssigkeiten benötigen hermetische Wellenabdichtungssysteme. Die Lösung wird in vielen Fällen eine Magnetkupplung sein. Hierbei erfolgt die Kraftübertragung nicht mechanisch, sondern über ein Magnetfeld: der Außenmagnet sitzt auf der Motorwelle, der Innenrotor auf der Pumpenwelle. Ein Spalttopf trennt den Pumpeninnenraum von der Atmosphäre.
Die Vorteile dieses Dichtungssystems sind absolute Leckage-Sicherheit, Verschleiß- und Wartungsfreiheit sowie eine hohe Betriebssicherheit. Insofern eignen sich die Magnetkupplungen nicht nur für kritische Medien - auch für Hochtemperaturanwendungen. Auch die Prozesspumpen von EDUR sind jetzt neben anderen Dichtungssystemen mit Magnetkupplungen lieferbar. Aufgrund des Baukastensystems ergibt sich für den Pumpenbetreiber hinsichtlich der Pumpenkonfiguration ein Höchstmaß an Flexibilität:
- anforderungsgerechte Dichtungssysteme
- wahlfreie Pumpenwerkstoffe von Grauguss bis hin zu Duplexstählen
- vielfältige Pumpenbauformen
- NPSH - Vorstufen und andere Ausbaumöglichkeiten
Anforderungsgerechte Pumpenkonstruktionen verbessern auch das Betriebsverhalten in kritischen Anlagenzuständen. Zu beachten sind insbesondere gasende Flüssigkeiten, Überlast und Teillast, Trockenlauf sowie Kavitation. Individuell konfigurierte Prozesspumpen haben sich auch bei diesen Anforderungen bewährt.